Beton muss nicht immer grau und langweilig sein, sondern kann auch relativ einfach in vielen verschiedenen Farben hergestellt werden.
Wie das funktioniert und welche Möglichkeiten es hier gibt, zeige ich dir in diesem Beitrag.
Zur Herstellung von farbigem Beton gibt es die Möglichkeit dem Frischbeton Farbpigmente beizumischen.
Um insbesondere bei hellen Farbtönen wie gelb oder orange eine hohe Leuchtkraft zu erzielen, wird als Basis weißer Beton verwendet, dieser wird mit weißem Zement hergestellt. Ich verwende hier immer den Weißzement von Dyckerhoff (*https://amzn.to/2J11RCb), bei diesem Produkt handelt es sich um einen qualitativ sehr hochwertigen und gut zu verarbeitenden Beton.
Eine Anleitung zur Herstellung von weißem Bastelbeton findest du hier.
Wenn Farbtöne wie grau, anthrazit oder schwarz erzielt werden sollen, kann ganz normaler grauer Portlandzement oder gleich eine Fertigmischung Betonestrich verwendet werden.
Die gängigste Methode zur Einfärbung von Beton ist die Verwendung von Farbpigmenten, welche dem Frischbeton in Pulverform oder als Flüssigpigment beigemischt werden.
Farbpigmente sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich, durch die Zugabemenge lässt sich auch die Farbintensität beeinflussen.
Farbpigmente für Beton gibt es als Pulver und als Flüssigpigment. Unabhängig davon für welche Variante du dich entscheidest, solltest du immer darauf achten, dass das Pigment, insbesondere bei einer Verwendung im Außenbereich auch Zementecht ist. Nur so bleibt die Farbintensität dauerhaft erhalten.
Insbesondere die "günstigen" Pigmentpulver aus China sind oft nicht UV-beständig und waschen sich im Außenbereich im Laufe der Zeit aus.
Bei uns im Shop haben wir uns für die Variante der Flüssigpigmente entschieden, diese haben den Vorteil, dass sich das Pigment in der Betonmischung einfacher und homogener verteilt, zudem entsteht hier bei der Verarbeitung im Gegensatz zum Pulver keine Staubbelastung.
Was ist beim Umgang mit Farbpigmenten zu beachten?
Wenn du mit Farbpigmenten arbeitest, solltest du auf jeden Fall Einweghandschuhe tragen, das Pigment ist sehr farbintensiv.
Welche Menge wird zum Färben benötigt?
Zum Färben von Beton wird eine Menge von ca. 4 - max. 8% Mengenanteile bezogen auf den enthaltenen Zement.
Ab einer Zugabemenge von 8% ist der Beton mit der Farbe gesättigt und es findet bei weiterer Zugabe von Pigmenten keine signifikante Farbintensivierung mehr statt.
Da die Farbpigmente nicht gerade billig sind, ist es insbesondere bei größeren Betonteilen empfehlenswert den o.g. Wert nicht zu überschreiten.
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Bei der Verwendung von Flüssigpigment muss das Pigment vor der Verwendung gut aufgerührt/geschüttelt werden, da sich die Pigmentpartikel bei längerer Standzeit auf dem Boden absetzen.
Um ein schönes Farbergebnis zu erhalten, ist es außerdem wichtig, dass der Beton einen passenden Wasser-Zement-Wert aufweist und die Pigmente homogen in den Beton untergemischt werden, zudem muss der Beton richtig verdichtet werden.
Was bei der Verdichtung von Beton zu beachten ist, erfährst du hier.
Auf dem Foto siehst du einen Test mit verschiedenen Farben, welchen ich durchgeführt habe. Zu diesem Test gibt es auch wieder ein Video auf meinen Youtube-Kanal, das Video findest du hier:
In meinem Videokurs zu den Grundlagen der Betonverarbeitung und Sichtbetonherstellung zeige ich dir von A - Z alles was du wissen musst um perfekte Sichtbetonergebnisse zu erzielen. Mit vielen Tipps und Tricks aus der Praxis!
Sei anderen Anfängern zwei Schritte voraus!