Ein rundes Waschbecken aus Beton selber bauen

Schwierigkeitsgrad: mittel

Zeitaufwand: ca. 5 Stunden

Benötigte Materialien:

- Styrodur

- PET-Folie *https://amzn.to/36NjSjm

- Holzschrauben *https://amzn.to/2wSxcnO

- Silikon *https://amzn.to/3bRoAMV

- MDF-Spachtelmasse *https://amzn.to/2RcJb6i

- Schleifpapier *https://amzn.to/3dWaQlF

- Estrichbeton *https://amzn.to/2yzLKsP

- Armierungsfasern

- Armierungsgewebe

- Fließmittel für Beton

- Epoxidharz *https://amzn.to/39HkCov

- Trennmittel

- Beton-Imprägnierung *https://amzn.to/3dTz2oO

- Bienenwachsbalsam

Benötigte Werkzeuge:

- Oberfräse / Kantenfräse *https://amzn.to/3dTy5wT - Silikonpistole *https://amzn.to/3dWD4N8

- Modelierkugel *https://amzn.to/3dOhJpn

- Akkuschrauber *https://amzn.to/2X92YHy

- Rührwerk *https://amzn.to/39JIdF2

- Malerspachtel *https://amzn.to/2UJimZL

- Cuttermesser *https://amzn.to/2w9PHDA

- Lackierwalze *https://amzn.to/3dRRgXT


Die Produktlinks von Amazon sollen die einzelnen Materialien darstellen. Vor dem Kauf lohnt sich ein Vergleich. Insbesondere der Beton ist im Baumarkt deutlich günstiger erhältlich. Für einfache Bastelarbeiten muss es nicht immer das teuerste Werkzeug sein!

1. Bau der Schalungsform

Für die Schalungsform werden zwei Elemente, eine inneres Schalungselement und ein äußeres Schalungselement benötigt.

 

Die innere Schalung habe ich aus 20 mm starken Styrodurplatten hergestellt. Aus den Styrodurplatten habe ich mir 38 cm große Kreise ausgeschnitten. Ich habe hierzu eine Oberfräse und einen selbst gebauten Fräszirkel verwendet.

 

Das Video mit der Bauanleitung für den Fräszirkel findest du hier:

https://youtu.be/mXWK7j6_GEM

Die Kreise habe ich dann mit Silikon zusammengeklebt, sodass man letztendlich einen runden Styrodurblock erhält.

Auf dem Styrodur habe ich mir in der Mitte zuerst die spätere Aussparung für den Abfluss angezeichnet.

Da das Waschbecken später eine Gefälle zum Abfluss hin benötigt, sodass das Wasser ungehindert ablaufen kann, habe ich die Oberfläche in Segmente mit einem Abstand von jeweils 30 mm eingeteilt. 

Die Segmente habe ich dann mit der Oberfräse zur Mitte hin mit absteigenden Höhen abgefräst.

So sieht der fertig gefräste Styrodurkorpus dann aus.

Um später eine glatte Sichtbetonfläche zu erzielen, habe ich das Styrodur mit einer MDF-Spachtelmasse verspachtelt und dann mit einem Schleifpapier mit einer körnung von 240 komplett glatt geschliffen. Durch die Spachtelmasse lassen sich Fehlstellen und Risse im Styrodur sehr leicht ausgleichen.

Da das Schalungselement auch wasserabweisend sein muss, habe ich auf die Oberfläche eine Schicht Epoxidharz aufgetragen. 

 

Das Epoxidharz muss dann für ca. 24 Stunden aushärten.

 

Bei der Verarbeitung von Epoxidharz gibt es einige Sicherheitshinweise welche du beachten solltest. 

Im nächsten Arbeitsgang habe ich dann die äußere Schalungsform gebaut, ich habe mir hierzu zuerst die Bodenplatte aus einer beschichteten Spanplatte mit einer Materialstärke von 16 mm hergestellt.

 

Für die seitliche Verschalung habe ich sog. Plexiglasfolie verwendet. Plexiglasfolie ist in jedem Baumarkt als Meterware erhältlich. Die Folie lässt sich mit einem scharfen Cuttermesser auf die gewünschten Maße zuschneiden. Zur Befestigung habe ich Holzschrauben verwendet, es empfiehlt sich die Folie vorzubohren, da diese sonst bei der Montage leicht reißen kann.

Die Stöße zwischen der Spanplatte und der Plexiglasfolie habe ich mit Silikon abgedichtet, sodass beim Betonieren kein Wasser aus der Schalung austreten kann. 

 

Die Fuge sorgt zudem dafür, dass die äußere Betonkante des Waschbeckens leicht abgerundet wird.

Die Seiten und den äußeren ersten Zentimeter der Schalungsform habe ich mit einem Trennmittel eingerieben. Das Trennmittel sorgt dafür, dass sich das Betonteil später wieder einfach ausschalen lässt. Du solltest hier das Trennmittel wie bereits erwähnt nur auf den ersten Zentimeter der Bodenplatte auftragen, da sonst später das Silikon mit welchem das innere Schalungselement aufgeklebt wird, nicht richtig halten würde.

 

Ich verwende hier ein spezielles Trennmittel zur Sichtbetonherstellung. Das Trennmittel darf nur als hauchdünner Film aufgetragen werden, da dies sonst später Flecken auf dem Sichtbeton verursachen kann.  

Im Anschluss daran wird das innere Schalungselement mit Silikon mittig auf die Bodenplatte geklebt.

Als Aussparung für den Abfluss habe ich ein Abflussrohr für Waschbecken und eine Gummidichtung verwendet. Das Rohr habe ich zusätzlich noch mit wasserfestem Klebeband umwickelt, sodass es vom Durchmesser her kleiner war als der verwendete Dichtungsring.

 

Die Aussparung habe ich dann ebenfalls mit Silikon mittig auf der inneren Schalung festgeklebt.

2. Das Betonieren

Zum Betonieren habe ich handelsüblichen Betonestrich aus dem Baumarkt verwendet. Der Fertigmischung habe ich zur Armierung noch Fasern zugegeben, zudem habe ich dem Beton noch ein spezielles Fließmittel beigemischt. Durch das Fließmittel wird die Fließfähigkeit und die Verdichtungsfähigkeit des Betons erhöht. Eine Zugabe muss hier nicht unbedingt erfolgen.

 

Bei der Arbeit mit Beton gibt es einige Sicherheitshinweise, welche du beachten solltest, mehr zu diesem Thema erfährst du hier.

Um später größere Lufteinschlüsse und Fehlstellen auf dem Sichtbeton zu vermeiden, muss der eingebrachte Beton in der Schalungsform verdichtet werden, dies erreichst du durch leichte Vibration an der Schalungsform. Durch die transparente Schalung ist der Verdichtungsprozess hier sehr gut zu sehen. 

Nachdem die Schalung dann bis ca. 20 mm unter den Rand gefüllt war, habe ich als zusätzliche Armierung noch ein Armierungsgewebe in den Beton eingearbeitet. Danach kann die Schalung bis zur Oberkante mit Beton gefüllt werden. 

 

Der Beton muss jetzt für die Dauer von 48 - 36 Stunden aushärten, dann kann mit dem Ausschalen begonnen werden. Es sollte erst mit dem Ausschalen begonnen werden, wenn sich die Oberfläche des Betons nicht mehr feucht anfühlt.

Mein Betonwaschbecken habe ich nach ca. 48 Stunden ausgeschalt. Zur Entfernung des Styrodurs habe ich ein Cuttermesser und einen Malerspachtel verwendet. Bei der Entfernung solltest du darauf achten, dass du die Oberfläche des Betons nicht mit der Messerklinge beschädigst.

So sieht das fertig ausgeschalte Waschbecken aus. Die Oberfläche ist komplett glatt und hat nur wenige Lufteinschlüsse.

 

Sollte die Oberfläche deines Waschbeckens Fehlstellen und viele unschöne Lufteinschlüsse aufweisen, kannst du diese "betonkosmetisch" nachbearbeiten, wie du dabei vorgehen kannst, erfährst du hier.

Die scharfen Betonkanten habe ich mit einem Schleifpapier mit einer Körnung von 240 glatt geschliffen.

Das Waschbecken habe ich mit einer Kombination aus Imprägnierung und Wachs versiegelt. Diese Art der Versiegelung hat den Vorteil, dass der Beton seine ursprüngliche Optik behält. Der Nachteil ist hier, dass die Versiegelung nur schmutzhemmend und nicht schmutzresistent ist.

 

Für eine Schmutzabweisende Versiegelung kann z.B. eine Beschichtung mit Epoxidharz aufgetragen werden.  

Hier habe ich noch ein Bild von dem fertigen Betonwaschbecken.

In unserem Grey Element Onlineshop findest du alle Materialien die du zur Umsetzung deines Beton-Projekts benötigst, zudem kannst du durch einen Einkauf meine Arbeit aktiv unterstützen.

 

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem nächsten Projekt!